flux
|Was ist flux?| |Projekte| |Termine|
Galerie3flux
art transceiver
Galerie3flux konzipiert und kuratiert Kulturprojekte und setzt diese gemeinsam mit Partner*innen um. Mal liegt die Initiative bei Galerie3flux und gemeinsam mit „die Kulturverein“ werden Fördergebende für konkrete Projekte gewonnen. Mal wird Galerie3flux eingeladen, um Ideen, Kunst- und Kulturprojekte zu entwickeln und diese dann mit den Auftraggebenden zu verwirklichen.
Galerie3flux erweitert die klassische Galerietätigkeit der Galerie3 und setzt Kulturarbeit in den öffentlichen Raum fort.
- ist mobil und sozial involviert
- kuratiert Ausstellungen und Kunstprogramme
- entwickelt Kulturprojekte an der Schnittstelle zu Wissenschaft, Aktivismus, Bildung, kreativer Regionalentwicklung sowie zu nachhaltigem Tourismus
- fokussiert auf partizipatorische Prozesse und soziale Anliegen
Galerie3flux versteht sich als „art transceiver“, also sowohl als „Senderin“ (Initiatorin, Projektträgerin) als auch als „Empfängerin“ (Auftragnehmerin, Kooperationspartnerin) für Kunst- und Kulturprojekte.
Galerie3flux fungiert als Netzwerkknotenpunkt für zeitgenössische Kunst sowie als Verstärkerin für sozial engagierte Kulturarbeit.
- nutzt Räume und Zwischenräume
- schließt Allianzen und Projektbündnisse
- öffnet die vorgeblichen Grenzen zwischen „insider und outsider art“
- schafft Austausch zwischen urbaner Kunstszene und Land Art
- stellt Kunstvermittlung didaktisch neu auf
- verstärkt kollektive kreative Dynamiken
- will Kunstgenuss für Alle.
flux ist seit 2014 als Flux23 und seit 2022 als Galerie3flux aktiv. Galerie3flux ist vielerorts, in Wien, in Kärnten und anderswo.
Galerie3flux hält Sie gerne über aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte im Bilde und ist an Zusammenarbeit interessiert! Kontaktieren Sie uns: lena.freimueller@galerie3.com
Galerie3flux PROJEKTE
In Gesprächen mit Künstlerinnen, Künstlern und Akteur*Innen aus der Kunstwelt geht es um das hier und jetzt. Zeitgenössische Kunst mitten in unserer Gesellschaft ist unser Thema. Was hat also Kunst mit dir, mit mir und vor allem mit WIR zu tun?
Den Podcasts von und mit Lena Freimüller finden Sie auf unserer website unter Podcast.
Unter dem Projekttitel „OK.kunZT“ kuratiert Galerie3fluxhalbjährliche Interventionen/Ausstellungen für die von außen einsichtige Empfangshalle des international tätigen Ingenieurbüros Oberressel & Kantz OKZT in Klagenfurt. OK.kunZT gibt der Kunst Raum, bringt die Vorstellungskraft ins Spiel und öffnet die großzügigen Firmenräumlichkeiten für Interessierte.
Eine Gemeinsamkeit der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler: Sie entwickeln unter anderem Projekte für Kunst am Bau und den öffentlichen Raum, sie intervenieren, inszenieren und denken groß.
Vernonika Dirnhofer >Wer werden wir gewesen sein?<
Raphaela Riepl >falling (for)<
Galerie3flux in Magdas Lokal
Stauderplatz 1, 9020 Klagenfurt, barrierefrei
Magdas Lokal setzt von Beginn auf zeitgenössische Kunst: der sozioökonomische Betrieb ist das Lokal von Welt in Klagenfurt und serviert mit den halbjährlich wechselnden Ausstellungen, kuratiert von Galerie3flux, Anlass für zeitgenössischen Kunstgenuss auf hohem Niveau. Alle Arbeiten stehen über die Galerie3 auch zum Verkauf.
2023
Fritz Hortig >Weil es sonst nicht fertig wird<
2022
Jasmin Schaschl >Kommunizierende Gefäße<
David Mase >Pretend it's a Painting<
2021
Elisa Schliefke >Fantasma<
Stefanie Wuschitz > We are in this together <
2020
Matthias Buch > Walk the Line <
2019
Anthia Loizou > saylty forests <
Sylvia Manfreda > intensiv <
2018
Ina Loitzl > Heimat roh oder zerkocht <
Stephka Klaura > Bildwirkerei Digitalsafari <
2017
Ernst Schmid & Julia Rakuschan > Kopfkino <
Gabriele Sturm > Die Reise der Tomate <
INS FREIE | NA PROSTO
Kulturinterventionen in Kärnten | Koroška
INS FREIE I NA PROSTO fand von 2016 bis zur Pandemie jährlich statt und wird kuratiert von Galerie3flux (ehemals Flux23)
INS FREIE | NA PROSTO
- regt zum Verlassen bzw. anderwärtige Bespielen von etablierten Kunst- und Kulturräumen an.
- initiiert Begegnung und gemeinsame Erfahrung durch Kunst im öffentlichen Raum.
- öffnet das Denken und Erleben Richtung sozial involvierter Kunst.
- motiviert ein diverses Publikum ein, Kunst zu erfahren und sich zu beteiligen.
INS FREIE | NA PROSTO lädt lokale und überregionale Künstler*innen zu innovativen Projekten in Kärnten ein und setzt zeitgenössische Kulturimpulse.
INS FREIE | NA PROSTO versteht Kunst als Ort der Vielfalt und nutzt ihr verbindendes Potential als Anstoß für Reflexion über gesellschaftliche Themen und ein friedliches Zusammenleben.
INS FREIE | NA PROSTO baut auf Zusammenarbeit und bezieht eine Vielfalt von Akteur*innen ein.
INS FREIE | NA PROSTO
- setzte Projekte um u. A. gemeinsam mit dem Musuem am Bach, dem Kunstraum Lakeside, dem UNIKUM, dem Verein Lendhauer, dem slowenischen Kulturverein KD Barba und dem Architekturhaus Kärnten.
- kooperierte bisher u. A. mit dem Mädchenzentrum Klagenfurt, mit der Breakdance Crew Funky Monkez, mit dem Botanikzentrum Kärnten, mit dem Klagenfurter Stadtgartenamt, dem Museum Moderner Kunst Kärnten, dem Landesmuseum Kärnten, mit Radio Agora 105,5 und dem Dialog Forum Sancti Jacobi im Rosental.
- und unterstützt vom Land Kärnten Kultur, dem Bundeskanzleramt und der Kulturabteilung der Stadt Klagenfurt, sowie weiteren projektbezogenen Fördergebenden.
INS FREIE hat keine eigene Website, sondern kommuniziert über facebook/insfreie und über instagram/galerie3flux
INS FREIE | NA PROSTO| ALL‘APERTO 2019
INS FREIE | NA PROSTO| ALL‘APERTO 2018
INS FREIE | NA PROSTO | ALL‘APERTO 2017
INS FREIE | NA PROSTO | ALL‘APERTO 2016
Symposium: Zusammenschlumpern
KünstlerInnen mit Beeinträchtigungen in der zeitgenössischen Kunstwelt
Das Symposium welches die Rolle von Künstler*innen mit Beeinträchtigung in der aktuellen Kunstszene beleuchtete wurde von Flux23 (nunmehr Galerie3flux) veranstaltet und fand in Kooperation mit der Angewandten, Institut für Kunst & Gesellschaft statt. Die Angewandte unterstütze die Dokumentation des Symposiums, welche unter dem folgenden Link nachhörbar ist.
ZUSAMMENSCHLUMPERN! Symposium (Playlist Teile 1 – 4)
Sozial Involvierte Kunst im Fokus
Die Sammlung flux zum Nachhören
Die Gespräche zur sozial involvierten Kunst explorieren Widersprüche und spezielle Aspekte der Kunst mitten in der Gesellschaft bzw. an ihren Rissen und Rändern. In meist kurzen Gesprächen zwischen 20 und 60 Minuten gehen Kulturakteur*innen auf Fragen ein, die Erfahrungen, Schwierigkeiten, Freuden aber auch Konflikte und Theorien rund um zeitgenössische Kunst im sozialen Kontext ansprechen.
Die Veranstaltungen werden ohne hohen technischen Anspruch mit Hilfe von Audio- und Foto-, fallweise auch Videoaufnahmen oder grafic tracking, dokumentiert und hier als Spuren bzw. Archiv veröffentlicht. Neben dem flux-team ist Drin. Sara Paloni mitverantwortlich für dies Sammlung flux.